Karin Pasterer
Die Kunst des Brand Designs: Deine Marke zum Leben erwecken
Täglich werden wir überflutet mit Werbebotschaften und Content. Aus dieser Masse herauszustechen ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Brand Design, strategisches Markendesign, Kommunikationsdesign, Corporate Identity - diese Begriffe sind keine Fremdwörter mehr, sondern die Grundpfeiler, auf denen erfolgreiche Marken aufbauen. Aber was genau steckt hinter diesen Konzepten?

Was ist Brand Design?
Brand Design ist die kreative Essenz, die deine Marke zum Leben erweckt und sie in einen unverwechselbaren, visuellen Charakter verwandelt. Es geht über bloßes Grafikdesign hinaus - es ist die Kunst, eine Identität zu formen, die nicht nur gesehen, sondern gefühlt wird. Brand Design ist also mehr als nur Ästhetik. Es ist das Leuchtfeuer, das deine Marke in einem Meer von Wettbewerbern hervorhebt und genau auf deine Werte und Zielgruppen zugeschnitten ist.
Welche Bestandteile gehören zu einem erfolgreichen Brand Design?
Brand Design ist das Herzstück einer starken Marke. Es geht über das Visuelle hinaus und formt die Identität, die Emotionen weckt und Kunden anzieht. Doch welche Elemente gehören zum Brand Design? Lass uns eintauchen:
Logo Design:
Das Logo ist das Aushängeschild deiner Marke. Es ist das erste, was Kunden sehen und muss zu deinem Unternehmen und deinen Leistungen passen. Ein gutes Logo ist einprägsam, repräsentativ und spiegelt die Werte deiner Marke wider.
Farbpalette und Typografie:
Farben und Schriftarten spielen eine entscheidende Rolle in der visuellen Identität. Sie sollten die Persönlichkeit deiner Marke unterstreichen. Die Wahl von Farben und Schriften hat psychologische Effekte und beeinflusst die Stimmung sowie die Wahrnehmung deiner Marke maßgeblich.
Fotografie und Grafiken:
Die Auswahl von Fotos und Grafiken definiert den visuellen Stil deiner Marke. Eine konsistente Bildsprache schafft Wiedererkennbarkeit, trägt zur Schaffung einer einheitlichen Identität bei und vermittelt Emotionen.
Visuelle Gestaltungselemente:
Vom Layout von Werbematerialien bis hin zu Verpackungsdesigns - Gestaltungselemente wie Linien, Formen und Texturen geben deiner Marke eine visuelle Struktur und Einheitlichkeit. Form, Optik und Haptik gehen Hand in Hand mit deiner Markenidentität.
Brand Guidelines:
Klare Richtlinien sind entscheidend, um die Konsistenz deines Brand Designs zu gewährleisten. Brand Guidelines definieren die Verwendung von Logo, Farben, Schriften und anderen Elementen in verschiedenen Kontexten. So hast du immer eine Guideline an der Hand, wenn du mal selbst etwas gestalten möchtest oder andere Dienstleister etwas für dich erstellen.
Webdesign:
Die Gestaltung deiner Website ist ein zentraler Bestandteil des Brand Designs, denn sie ist deine Visitenkarte in der digitalen Welt. Sie sollte nicht nur ästhetisch ansprechend sein, sondern auch nahtlos die visuelle Identität deiner Marke widerspiegeln und benutzerfreundlich sein.
Markenstory und Werte:
Die Geschichte und die Werte deiner Marke sind integraler Bestandteil des Brand Designs. Sie verbinden Kunden auf emotionaler Ebene und formen das Image deiner Marke.

Der Brand Design Prozess
Der Brand Design Prozess beginnt mit einer gründlichen Analyse deiner Marke, Werte und Zielgruppe. Auf Basis dieser Informationen erfolgt die Entwicklung von Designkonzepten, Logo Design, Farbpaletten, Schriftarten und anderen visuellen Elementen. Intern bedeutet das intensives Brainstorming, Mitbewerber-Analysen und jede Menge Recherche, um ein maßgeschneidertes visuelles Erscheinungsbild zu schaffen, das die Marke authentisch repräsentiert.
Ablauf:
1. |
Wir beginnen mit einem entspannten Kennenlernen und einem Briefing. Remote oder persönlich. Das Briefing enthält Fragen, die mir ein Gefühl für dein Unternehmen geben sollen. Solltest du dich selbst noch nicht intensiv mit deiner Marke auseinandergesetzt haben, helfen dir diese Fragen dabei, ein schärferes Bild über deine Marke zu bekommen.
2. |
Markenpositionierung: In diesem Schritt widmen wir uns deiner Positionierung am Markt. Wir definieren deine Zielgruppe, analysieren deine stärksten Mitbewerber und arbeiten dein Alleinstellungsmerkmal aus.
3.|
Nachdem wir uns mit deiner Markenstrategie befasst haben, starten wir mit der ersten Design-Runde, zu der du im gesamten Ablauf immer wieder Feedback geben kannst.
4.|
Sobald du mit der Richtung zufrieden bist, erarbeite ich das finale Design und erstelle ein Markenhandbuch.
5.|
Nun haben wir deinem Unternehmen eine visuelle Identität verliehen und machen uns an deine Werbemittel: Website, Visitenkarten, Geschäftsunterlagen, Drucksorten, Social Media Auftritt uvm.
